Das Ziel des Angebots ist es, ein tiefes Verständnis für die Dynamiken von Radikalisierung im Internet zu entwickeln, die Teilnehmenden für die Problematik zu sensibilisieren und sie mit dem Wissen auszustatten, um in ihren jeweiligen pädagogischen Kontexten angemessen auf solche Entwicklungen reagieren zu können. Das Format beleuchtet dabei unterschiedliche Aspekte von Radikalisierungsprozessen und wie externe Zuschreibungen, Entmenschlichung und Ungerechtigkeit dabei eine Rolle spielen. Konkrete Fallbeispiele aus unterschiedlichen pädagogischen Settings und anderen sozialen Kontexten verdeutlichen, wie Radikalisierung in der Praxis aussehen kann. Diese Fallbeispiele dienen als Grundlage für Diskussionen und zur Erarbeitung von Handlungsstrategien.
Sie können den Text gerne kürzen und modifizieren. In dem Fall wäre es gut, wenn wir die finale Version vor Umsetzung des Workshops erhalten können.
Fachreferent für Extremismusdistanzierung am Demokratiezentrum Baden-Württemberg, Freiburg