Internationale Wochen

gegen Rassismus 2021


Graffiti Werbe Cubes

Wir wollen auf die „Wochen gegen Rassismus“ aufmerksam machen, indem wir in den vier Stadtteilen Stutensees Graffiti-Würfel aufstellen die zum Nachdenken und Handeln anregen sollen.

Die Cubes werden am 12.03.2021 gestellt und bleiben über die Wochen gegen Rassismus stehen.


Nachgefragt

Eine wertfreie nicht kommentierte Umfrage mit folgenden Fragen:

 

·         Hast du schon Erfahrungen mit Ausgrenzung gehabt und wenn ja, wie hast du dich dabei gefühlt, wie hast du darauf reagiert?

 

·         Welche Rolle spielt der Glaube/die Religion in deinem Leben?

 

·         Wenn du einen Wunsch frei hättest, was würdest du dir für deine Zukunft wünschen?

 

·         Wenn du an deine Zukunft denkst, was macht dir am meisten Angst dabei?

 

·         Was ist bzw. was bedeutet Heimat für dich?

 

Über alle uns verfügbaren Kanäle werden diese Fragen veröffentlicht, dabei habt ihr die freie Wahl, ob ihr uns eine Audio, ein Video oder schriftlich die Antworten auf unsere Fragen schickt. Zu erreichen sind per Mail, per WhatsApp, per Instagram und am Drive-in Schalter.

Wir wollen im Anschluss die Ergebnisse unkommentiert zusammenfassen und in einem kleinen Clip, wieder über alle Kanäle, veröffentlichen. Beim Anschauen kann sich jede(r) ihre/seine eigene(n) Gedanken dazu machen.


Was glaubst du denn?!

Online Veranstaltung zur Religionsdiversität am Montag, den 15. März

Treffen sich ein Katholik, ein Jude und ein Muslim. Was passiert? Hoffentlich eine spannende und offene Diskussion, wie bei der Auftaktveranstaltung zur Woche gegen Rassismus. Spannend vor allem, wenn mit Annemone Hemmerlein auch eine Vertreterin des Bahaitums und mit Prof. Inken Prohl und Verena Eberhardt zwei Religionswissenschaftlerinnen mit auf dem virtuellen Podium sitzen und gemeinsam mit Mesut Palanci, David Seldner und Erhard Bechtold über Toleranz, Satire und die Bedeutung des Glaubens in modernen Gesellschaften sprechen und streiten.

Initiiert wurde die Veranstaltung von Jugendlichen am Jugendzentrum Graubau. Sie wollten mehr erfahren über die verschiedenen Religionen und das Zusammenleben von Menschen unterschiedlichen Glaubens. In ihren Eröffnungsreferaten klärten die Wissenschaftlerinnen auf über die Funktion und die Gemeinsamkeit von Religionen. Inken Prohl sprach aber auch „Risiken und Nebenwirkungen“ von Religionen an, so gäbe es die Tendenz, andere Glaubensgemeinschaften abzuwerten.

Unter der Moderation von Holger Metzner ergab sich im Anschluss eine rege Diskussion. Interessant wurde das Gespräch vor allem durch die Fragen der Jugendlichen: „Was kommt nach dem Tod?“, wollten sie wissen oder „Was darf Satire“ oder auch: „Denken Sie machmal, dass die anderen mit ihrer Religion das Falsche glauben?“

David Seldner vom Zentralrat der Juden in Deutschland widersprach der Auffassung, dass gläubige Menschen anderen ihre Wertvorstellungen aufdrängen wollten: „Als Jude ist es mir völlig egal, ob andere Menschen Schweinfleisch essen oder nicht. Die Regeln gelten ja nur für unsere Gemeinschaft“. Mesut Palanci vom Dachverband islamischer Vereine warb aber auch um Verständnis dafür, wie sehr religiöse Erfahrungen einen Menschen prägen: „Wenn jemand den Koran beleidigt, fühlt es sich für mich an, als würde man meine Familie beleidigen. Das muss man leider aushalten, aber ich würde mir wünschen, dass wir da verständnisvoller miteinander umgehen würden“, sagte er.

Nach dem offiziellen Teil trafen sich alle Interessierten noch auf einer anderen Online-Plattform, die, ähnlich einem virtuellen Café, verschiedene Gesprächskreise ermöglicht, zwischen denen jeder Besucher nach Lust und Neugier wechseln kann. Hier gab es noch einmal ganz individuelle Gespräche und Treffen und vor allem die Verabredung: Eine solche Veranstaltung sollte unbedingt wiederholt werden.



Kaffee, Kuchen und Verschwörungstheorien

Auf unserem Instagram Kanal treffen wir uns nachmittags zur Kaffezeit zum kurzen gemütlichen Plausch über Verschwörungserzählungen.

Wo kommen sie her? Wo führen sie hin? Welche Vorurteile liegen ihnen zu Grunde?

Hier könnt ihr euer Wissen testen und vielleicht auch was lernen.

Mehr Links zum Weiterinformieren veröffentlichen wir hier auf der Homepage.



Download
Programmflyer der Stadt Stutensee
Programm internat Wochen gegen Rassismus
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB