Adventszeit im GrauBau Girlsclub
Es wurde mal wieder fleißig gewerkelt Girlsclub. Wir haben zusammen tolle Tonarbeiten hergestellt und anschließend individuell bemalt. Schöne Geschenkideen sind
dabei entstanden,
über die sich der eine oder die andere unter dem Weihnachtsbaum freuen kann. Auch für unseren Weihnachtsbaum haben wir coole Anhänger kreiert. Dankeschön auch an
die Jungs im offenen Treff. Sie haben uns eifrig unterstützt, um den GrauBau einen weihnachtlichen Flair zu verleihen!
Wir wünschen Euch allen eine schöne Adventszeit.
Eure Stella, Patricia & Dahlak
Lippenbalsam aus Naturstoffen
Letztes Jahr konnten wir zum ersten Mal mit Bienenwachs arbeiten. Wir
haben uns damals eine tolle Handcreme herstellt. Passend zur kalten Jahreszeit haben wir diesmal einen Lippenbalsam ausprobiert. Den braucht man ja bei spröden Lippen im Moment öfter
mal.
Neben reinem Bienenwachs haben wir Kakaobutter, Vitamin E, Lanolin und für den Duft Orangenöl im Wasserbad geschmolzen. Danach muss die Flüssigkeit schnell in
Lippenbalsamhülsen abgefüllt werden. Denn das Bienenwachs nimmt bei Raumtemperatur schnell wieder seinen festen Zustand an. Mit wasserfesten Stiften konnte dann jedes Mädchen noch seine Hülle
bemalen. Für die Rezepte und das Equipment ein herzliches Dankeschön an Beate Kroll von der Schulsozialarbeit.
Mal schauen was wir als nächstes ausprobieren!
Eure Stella, Patricia & Dahlak
Herbstspaziergang im Mädchentreff GirlsOnly
Die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung sind durch den “Lockdown light“ gerade für Jugendliche sehr begrenzt. Es braucht Kreativität und Phantasie um sich zu vernetzen und in gutem Kontakt zu
bleiben. Manchmal braucht es aber auch nur „einen Moment zum Innehalten“ um sich auf die wesentlichen Dinge zu besinnen.
Schon an zwei Nachmittagen konnten wir im GirlsOnly diese Erfahrung bei einem Spaziergang machen. Durch den Wald laufen, die bunten Blätter rascheln hören, das besondere Licht im Herbst
beobachten….Nebenbei sind ein paar tolle Naturfotos entstanden. Beim zweiten Spaziergang hatten wir sogar zwei tierische Begleiter (Flocki & Mala).
Wir freuen uns auf weitere Erkundungen der Stutenseer Naturlandschaften mit euch.
Stella & Dahlak
Am Mittwoch hatte der GirlsClub das UNICEF JuniorTeam aus Karlsruhe zu Gast. Die
Jugendlichen machen sich für Kinderrechte insbesondere die der Mädchen stark. Nach wie vor sind Mädchen vor allem in ärmeren Ländern stark benachteiligt. Zusammen stellten wir aber fest, dass
auch hier in Deutschland einige Ungleichheiten bestehen. Aus diesem Anlass gibt es die #JumpForGirls-Aktion bei der wir unter anderem Luftballons gemeinsam mit Sprüchen und Aussagen beschriftet
haben und diese gleichzeitig zum Platzen brachten. Mit diesen coolen Aktionen wollen wir erreichen, dass sich mehr für die Kinderrechte interessieren und vor allem auch einsetzen. Danke noch mal
an Anne, Fanni und Marisol vom UNICEF JuniorTeam für dieses tolle Engagement! Wer mehr darüber wissen will, kann gerne in GrauBau vorbeikommen wir haben Informationsmaterial oder ihr wendet euch
direkt an www.karlsruhe.unicef.de
Wir vom GirlsClub im GrauBau treffen uns immer mittwochs von 15 - 17 Uhr. Letzte Woche hatten wir einen kreativen Schmucktag und das nächste Mal wird hoffentlich wieder gekocht! Schaut doch
einfach mal rein. Eine Voranmeldung ist nicht nötig, aber leider coronabedingt auf maximal 20 Teilnehmer begrenzt.
Speziell für Mädchen ist der GrauBau zweimal pro Woche jungsfreie Zone. Wir treffen uns zum quatschen, kochen und backen, kreativ sein oder einfach nur zum Abhängen! Das Programm bestimmt ihr und füllt es mit euren Ideen und Wünschen.
Die Teilnahme im Mädchentreff ist kostenlos und ohne Anmeldung.
Einfach vorbei kommen und mitmachen!
Eure Ansprechpartnerinnen: Stella Schultheis und Patricia PiekhardtTelefon: 07244/ 969-276, E-Mail: girls@graubau-stutensee.de |
|
(10 bis 13 Jahre)
Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr! |
|
02. Dezember Weihnachtliche
Tonwerkstatt ( selbstgemachte
Weihnachtsgeschenke)
09. Dezember Plätzchen backen
16. Dezember Abschlussfeier
(ab 14 Jahre)
Jeden Donnerstag von 16.00 bis 18.00 Uhr! |
|
eine kulinarische Reise rund um den Globus
Im Jahr 2018 haben wir zum ersten Mal, auf Wunsch der Mädels, Gerichte aus verschiedenen Ländern mit in unser Programm aufgenommen. Jeweils ein Mädchen stellte eines ihrer Lieblingsgerichte aus ihrem Herkunftsland vor und wir bereiten es gemeinsam zu. 2020 knüpfen wir daran an und reisen weiter kulinarisch durch die Welt.
Boyana verbrachte ihre Ferien in Bulgarien und hat uns von dort den einzig wahren Strudelteig, wie sie sagt,
für den Baniza mitgebracht. Dies ist ein sehr traditionelles Gericht, das in abgewandelter Form in vielen Balkanländern vertreten ist.
Für die Füllung braucht man Hirtenkäse, Joghurt und Eier. Die Zutaten werden vermengt und auf das vorbereitete Backblech mit dem Strudelteig gegeben. Mit einer weiteren Schicht Teig wird der
Baniza verschlossen. Mit Ei bestrichen geht’s dann für 45 Minuten in den Backofen. Nach dem Abkühlen hat Boyana den Banzia in kleine Kuchenstücke verteilt und serviert. Die Mädels waren
begeistert! Und Boyana besonders stolz, da er fast so gut wie in Bulgarien schmeckte.
Weiter geht es nach Afghanistan. Hadiya und Atena stellen uns ihr Lieblingsgericht vor: Bolani. Dies sind
kleine Hefeteigtaschen, die mit unterschiedlichen Zutaten gefüllt werden können. Unsere Köchinnen haben sich für eine Füllung aus Kartoffel, Spinat und geschmälzten Zwiebeln entschieden. Dazu
mussten die Kartoffeln gekocht, zerstampft und mit den restlichen Zutaten vermengt werden.
Nebenbei erklärten die Mädchen den anderen Teilnehmerinnen, wie man kleine Hefekugeln formt und diese zu einem kleinen Fladen zieht. Danach mussten die Fladen behutsam gefüllt und verschlossen
werden und schließlich von beiden Seiten in der Pfanne angebraten werden. Gemeinsam wurde der Tisch gedeckt und die Bolani probiert. Einstimmige Meinung: Einfach nur lecker!!
Im Girls Club geht die kulinarische Reise weiter nach Polen. Marie und ihre Mutter Ulla haben mit den Mädchen selbstgemachte Piroggi hergestellt. Das
sind kleine gefüllte Teigtaschen, die je nach Region unterschiedlich gefüllt sind. Nach dem der Teig zubereitet war, ging es an die Füllung. Diese
besteht aus Kartoffeln, einer Art Schichtkäse und gebratenen Zwiebeln sowie Salz und Pfeffer. Danach kam der kniffelige Teil, der Teig wurde in
kleine ovale Portionen ausgerollt und befüllt. Dabei mussten die Mädchen besonders behutsam sein, so dass die Piroggi beim Kochen nicht aufgehen.
Mit Zwiebeln bestreut und einem Salat konnte dann endlich probiert werden. Das Ergebnis ist eindeutig: Piroggi brauchen sehr viel Zeit, aber es lohnt sich absolut!
Vielen Dank nochmal an Ulla und Marie.
Den Auftakt machte ein venezolanischer Snack, genannt „Arepa“, den Claudia mit uns zubereitete. Die „Arepas“ sind kleine Maisfladen, die traditionell
zu fast allen Mahlzeiten dazu gehören. Wir haben sie mit einem leckeren Salat kombiniert, den Diana zubereitet hat.
Die Woche darauf ging es weiter nach Marokko. Sarah brachte sogar ihre „Tajine“ mit, ein aus Nordafrika stammendes Schmorgefäß. Sie stellte uns eines ihrer Lieblingsgerichte vor, bestehend aus
eingelegtem und gebratenem Hühnchen und Schmorgemüse (Kartoffel, Karotte, Paprika und Tomaten). Das Ganze wurde dann mit feinem Safran gewürzt.
Allen Mädels hat es super geschmeckt und man erfährt nebenher auch viel über Traditionen und Riten anderer Länder.
Weiter geht’s nach Polen und dann nach Afghanistan.